Wasserschaden durch schwe­res
Unwetter mit Starkregen

13. Mai 2024 – H0-Wasserschaden Keller

Am spä­ten Montagnachmittag zog ein schwe­res Unwetter mit Starkregen und teil­wei­se Hagel über Erligheim und Umgebung vorüber. Um 16:33 Uhr ging folg­lich über die Integrierte Leitstelle die ers­te Alarmierung der klei­nen Schleife bei der Feuerwehr Erligheim ein, wobei ein Wasserschaden in der Schillerstraße gemel­det wurde.

Unmittelbar im Feuerwehrhaus wur­de zudem durch ein­ge­trof­fe­ne Kameraden gemel­det, dass eine Anfahrt des Gerätehauses über die Rathausstraße auf­grund von ange­stau­tem Wasser kaum mög­lich sei. Parallel hier­zu gin­gen bereits drei wei­te­re Alarmierungen mit Wasserschäden in der Kuhäckerstraße, Gartenstraße und Seestraße ein, sodass durch den ein­ge­trof­fe­nen Einsatzleiter um 16:38 Uhr umge­hend Vollalarm für die Feuerwehr Erligheim aus­ge­löst wurde.

Zu die­sem Zeitpunkt mach­te sich im Keller des Feuerwehrhauses auch die Hebeanlage für anfal­len­des Regenwasser durch einen Alarmton bemerk­bar. Während bereits mit dem Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF16 die Einsatzstelle in der Schillerstraße ange­fah­ren wur­de, wur­de eine wei­te­re Gruppe mit dem Löschgruppenfahrzeug LF10 in die Gartenstraße beor­dert. Das wei­te­re verfügbare Personal wur­de vom Einsatzleiter mit der Sicherung des eige­nen Feuerwehrhauses beauf­tragt, wobei zu die­sem Zeitpunkt noch kein ein­ge­drun­ge­nes Wasser im Keller vorlag.

Nachdem dann schließ­lich gegen 16:50 Uhr ein Wasserpegel von ca. 15 cm im Feuerwehrhaus fest­zu­stel­len war und von der Ostseite des Feuerwehrhauses unauf­halt­sam Oberflächenwasser nach­floss, wur­de durch den Einsatzleiter das HLF16 von der Einsatzstelle in der Schillerstraße mit Sondersignal her­bei­ge­ru­fen. Vor Ort galt es das Wasser des geflu­te­ten Kellerabgangs abzu­pum­pen, um wei­te­res Eindringen von Wasser in das Feuerwehrhaus zu verhindern.

Gegen 17:00 Uhr war letzt­lich das Ausmaß der mas­si­ven Wassermassen rückseitig des Feuerwehrhauses durch eige­ne Kräfte nicht mehr beherrsch­bar, sodass in Abstimmung mit der Integrierten Leitstelle der Abrollbehälter Hochwasser der Feuerwehr Bietigheim-Bissingen, sowie die Feuerwehren Bönnigheim und Besigheim zur Unterstützung her­bei­ge­ru­fen wurden.

Nachdem der Wasserpegel im Feuerwehrhaus den­noch unauf­halt­sam auf ca. 60–70 cm anstieg, wur­de gegen 17:30 Uhr zur Sicherheit der eige­nen Einsatzkräfte das Feuerwehrhaus strom­los geschal­ten und folg­lich in Konsequenz die Führungsgruppe der Feuerwehr Bietigheim-Bissingen alarmiert.

Auch wenn das eige­ne Feuerwehrhaus im Gemeindegebiet am schwers­ten von dem Unwetter betrof­fen war, wur­den letzt­lich im Ortsgebiet 17 wei­te­re Einsatzstellen gemel­det. Als schließ­lich die Lage im Feuerwehrhaus unter Kontrolle gebracht wer­den konn­te, wur­den die­se wei­te­ren Einsatzstellen im Ortsgebiet von der Feuerwehr Erligheim mit Hilfe der Feuerwehrkräfte aus Bietigheim-Bissingen, Besigheim und Bönnigheim koor­di­niert, ange­fah­ren und erfor­der­li­chen­falls mit­tels Tauchpumpen und/​oder Wassersauger abgearbeitet.

Etwa gegen 19:15 Uhr konn­te schließ­lich bei einem rest­li­chen Wasserpegel von ca. 15 cm die Stromversorgung im Feuerwehrhaus wie­der her­ge­stellt wer­den, wäh­rend fast zeit­gleich hier­zu im Ortsgebiet die letz­te Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben wer­den konn­te. Im Folgenden wur­den somit die Kräfte der aus­wär­ti­gen Feuerwehren nach und nach ent­las­sen, wobei für die Feuerwehr Erligheim die Schadensbegrenzung in den eige­nen vier Wänden wei­ter­hin erfor­der­lich war.

Nach über 7 Einsatzstunden waren schluss­end­lich die erfor­der­li­chen Erstmaßnahmen abge­schlos­sen, sodass kurz vor 0:00 Uhr die Tätigkeiten der Feuerwehrkräfte im Feuerwehrhaus ein­ge­stellt wer­den konn­ten. Da aller­dings die Hebeanlage für anfal­len­des Regenwasser durch die Wassermassen defekt ging, wur­de durch drei Feuerwehrangehörige noch bis in die Morgenstunden eine Nachtwache errich­tet, wel­che mehr­mals stündlich ein­drin­gen­des
Drainagewasser in der Hebeanlage abpump­te und somit ein wei­te­res Hochwasser im Keller verhinderte.

Die Feuerwehr Erligheim bedankt sich hier­mit viel­mals bei sämt­li­chen Helfern der Feuerwehren, die im Rahmen der Überlandhilfe tat­kräf­tig vor Ort und ins­be­son­de­re im Feuerwehrhaus schlim­me­ren Schaden ver­hin­der­ten. Ein Dank gilt auch der Feuerwehr Vaihingen/​Enz, die eigent­lich zur Vorführung eines HLF zufäl­lig vor Ort war und unterstützend tätig wur­de. Weiterhin sei den Feuerwehren gedankt, die im Einsatzverlauf ihre Hilfe ange­bo­ten haben, ohne dass hier­auf zurückgegriffen wurde.

Auch für die viel­fach geleis­te­ten und noch andau­ern­den Arbeitsstunden im Ehrenamt zur Schadensbeseitigung sei ins­be­son­de­re den anwe­sen­den Partnerinnen der Feuerwehrangehörigen, den anwe­sen­den Alterskameraden sowie der Jugendfeuerwehr recht herz­lich gedankt für die selbst­los geleis­te­te Hilfe bei den Aufräumarbeiten.

Alarmierungszeit: 13.05.2024 16:33Uhr
Einsatzort: Erligheim